Heiraten

    Die Verbandsgemeinde Cochem mit der Kreisstadt Cochem sowie 22 weiteren Ortsgemeinden mit rund 20.000 Einwohnern zählt zu den landschaftlich interessantesten und reizvollsten Regionen an der Mosel und darüber hinaus

    Die Mosel-, Eifel- und Hunsrückgemeinden liegen um die zur Verbandsgemeinde gehörende Kreisstadt Cochem, in der die Verbandsgemeindeverwaltung Cochem ihren Sitz hat.

    Brautpaare finden hier vor allem besondere kulturhistorische Kulissen für den schönsten Tag ihres Lebens. Das Standesamt Cochem bietet den Hochzeitspaaren die Möglichkeit, zwischen folgenden Trauorten zu wählen:


    / Kommunale Wirtschaftsförderung

    Leistungsbeschreibung

    Leistungsbeschreibung

    Unter kommunaler Wirtschaftsförderung versteht man allgemein alle Maßnahmen der Wirtschaftsförderung die selbstständig und eigenverantwortlich auf kommunaler Ebene durchgeführt werden.

    Im Rahmen der kommunalen Finanzhoheit werden geeignete Maßnahmen zur Erhaltung oder Stärkung der kommunalen Wirtschaftskraft, zur Verbesserung des Arbeitsplatzangebots, ggf. auch zur Verbesserung der örtlichen Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen ergriffen.

    Durch Schaffung günstiger Rahmenbedingungen soll einerseits der aktuelle Bestand an Gewerbe- und Industrie gehalten werden, andererseits im Rahmen städtebaulicher- und raumplanerischer Rahmenbedingungen akitives Standortmarketing betrieben werden.

    Instrumente einer aktiven kommunale Wirtschaftsförderung:

    • Schaffung von Infrastruktur (Erschließung, Flächenmanagement)
    • Verkehrstechnische Anbindung
    • Gründerzentren, Gewerbeparks
    • Finanzielle Rahmenbedingungen im Rahmen gesetzlicher Vorgaben

    Hierzu zählen insbesondere:




    • Besondere Mietkonditionen und Kaufpreise
    • Bürgschaften im Rahmen strenger gesetzlicher Vorgaben
    • Günstige Steuern und Gebührensätze (Gewerbesteuerhebesatz und Entsorgung)
    Maßnahmen der kommunalen Wirtschaftsförderung können flankiert werden durch die  Regionale Wirtschaftsförderung

     

    An wen muss ich mich wenden?

    Die Zuständigkeiten sind höchst unterschiedlich geregelt.

    Sie können direkt beim Bürgermeister / Wirtschaftsförderungsdezernent, bei eigenen Wirtschaftsförderungsgesellschaften oder einem Amt bzw. Sachgebiet der Verwaltung liegen.

    Wenden Sie sich an die für den ausgewählten Ort (Bezugsort) zuständige:

    • Kreisverwaltung / Verwaltung der kreisfreien Stadt
    • Stadtverwaltung einer kreisangehörigen Stadt
    • Verbandsgemeinde- oder Gemeindeverwaltung

     

    Zuständige Mitarbeiter

    Zugeordnete Abteilungen

    Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein bestmögliches Angebot und einen funktionierenden Online-Service zu präsentieren. Nähere Informationen finden Sie unter "Datenschutz"