Rente bekommt man nicht automatisch – Rente muss beantragt werden.
Antragsformulare erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Rentenversicherungsträger und bei uns. Wir nehmen Ihren Antrag entgegen oder nehmen mit Ihnen zusammen Ihren Antrag auf und leiten ihn an den zuständigen Rentenversicherungsträger weiter.
Gerne können Sie auch bequem von zuhause auf das Online-Angebot der Deutschen Rentenversicherung zugreifen. Hier geht es den den Online-Diensten der Deutschen Rentenversicherung.
Zur Antragstellung benötigen Sie z.B. folgende Unterlagen:
- Personalausweis, Geburtsurkunde
- Nachweise über eingezahlte Beiträge (z.B. Versicherungsverlauf, Versicherungskarten,
Aufrechnungsbescheinigungen) - Nachweise über Kindererziehung (Geburtsurkunde des Kindes)
- Ersatzzeiten (z. B. Wehrpass, Soldbuch, Vertriebenenausweis)
- Anrechnungszeiten (z.B. Schul-/Lehrzeugnisse, Bescheinigungen von Krankenkassen, Arbeitsagenturen, Job-Center)
- Bankverbindung (BIC und IBAN = finden Sie auf Ihrem Kontoauszug)
- Steuer-Identifikationsnummer
HINWEISE ZU RENTENBERATUNGEN
Auf ganz spezielle Fragen zur Rente geben Ihnen Vertreter der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Auskunft. Hierzu finden alle 2 Monate Sprechtage in unserem Hause statt.
Vereinbaren Sie sowohl für die Rentenantragstellung als auch für die Rentenberatung unbedingt vorab einen Termin - siehe Kontakt
Halten Sie bitte bei der Terminvereinbarung Ihre Rentenversicherungsnummer bereit.
Die Beratung erfolgt für alle Versicherte der Deutschen Rentenversicherung.
Zu Ihrem Beratungstermin bringen Sie bitte Ihren Personalausweis mit.
Außerdem erhalten Sie Auskünfte bei den Auskunfts- und Beratungsstellen in
54292 Trier, Herzogenbuscher Str. 54, Tel.-Nr. 0651/14550-0
56068 Koblenz, Hohenfelder Str. 7-9, Tel.-Nr. 0261/98816-0
56626 Andernach, Breite Str. 12, Tel.-Nr. 02632/920-333
sowie über das kostenfreie Servicetelefon unter 0800/100048016 oder unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de oder www.deutsche-rentenversicherung-bund.de
Ansprechpartner bei der Verbandsgemeinde Cochem:
⇑ / Fachbereich 1 - Organisation
Öffnungszeiten
Montag-Freitag 8:00 - 12:00 Uhr
Dienstag 14:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag 14:00-18:00 Uhr
elevator exists
jasuitable for wheelchairs
jaZugeordnete Mitarbeiter
Zuständigkeiten
- Allgemeine Strukturentwicklung
- Als Deutsche oder Deutscher nach Rückkehr aus dem Ausland zur Europawahl ins Wählerverzeichnis eintragen lassen
- Amtsblatt veröffentlichen
- Ausschluss von Europawahl
- Briefwahl beantragen
- Briefwahl beantragen
- Bürgerbeteiligung
- Büroleitung
- Datenschutz
- Datenschutzbeauftragter
- Dorferneuerung: private Förderung
- Elektronische Kommunikation
- Elektronische Signatur
- Elternzeit anmelden
- Energiewende
- Ergebnis der Europawahl feststellen
- EU-Dienstleistungsrichtlinie
- Fachbereichsleitung Zentrale Dienste / Organisation
- Gewerbeansiedlung
- Gleichungsstelle
- Informationstechnik
- Kassen- und Ordnungsprüfungen
- Kommunale Ehrungen
- Kommunale Wirtschaftsförderung
- Mitarbeiter, Telefonliste
- Mitteilungsblatt
- Organisation
- Personalsachbearbeitung geringfügig Beschäftigte
- Personalsachbearbeitung Grundsatzangelegenheiten, Beamte, tarifl. Beschäftigte: Beschäftigte Verwaltung/Kindergärten/Tourist-Information
- Personalsachbearbeitung tariflich Beschäftigte: Ver- und Entsorger, Waldarbeiter, Reinigungskräfte, Freizeitzentrum, Bauhof Stadt Cochem, Gemeindearbeiter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Radwege
- Reisekosten
- Sachgebietsgruppenleiter 1.2, Organisation/Personal, Wahlen, Versicherungen
- Sachgebietsgruppenleitung 1.1 - Zentrale Dienste, Digitalisierung, IT
- Schiedsamt, Schiedsmann
- Servicestelle für Räte
- stellv. Fachbereichsleitung Zentrale Dienste / Organisation
- Telefonzentrale, Poststelle
- Tourismus
- Tourismusförderung
- Veranstaltungen
- Versicherungen
- Vorzimmer Bürgermeister
- wählbare Personen zur Europawahl
- Wählerverzeichnis für die Europawahl berichtigen lassen
- Wählerverzeichnis für die Europawahl einsehen
- Wahlen
- Wahlvorstand
- Zentrale Steuerung, Controlling
- Zentrale Vergabestelle
- zur Europawahl als Auslandsdeutsche oder Auslandsdeutscher ins Wählerverzeichnis eintragen lassen
- zur Europawahl als Inlandsdeutsche oder Inlandsdeutscher ins Wählerverzeichnis eingetragen werden oder eintragen lassen
- zur Europawahl als Unionsbürgerin oder Unionsbürger ins Wählerverzeichnis eintragen lassen