Europa- und Kommunalwahl 2024

    Am 09.06.2024 finden die Europa- und Kommunalwahlen statt. In Rheinland-Pfalz endet die Wahlzeit der kommunalen Gremien (Gemeinderäte, Stadtrat, Verbandsgemeinderat, Kreistag) und die der ehrenamtlichen Orts- bzw. Stadtbürgermeister daher Ende Juni 2024.

    Auf der nachfolgenden Internetseite werden wir nach und nach alle aktuellen und wichtigen Informationen zur Europa- und Kommunalwahl bereitstellen (Veröffentlichungen, Vordrucke, Hilfsmittel, Onlinewahlschein usw.).

    Weitere Informationen können Sie auch auf den nachfolgenden Internetseiten (externe Links) erhalten:

    Ansprechpartner des Wahlamts:

    / Elektronische Kommunikation

    Leistungsbeschreibung

    Leistungsbeschreibung

    Virtuelle Poststelle




    Die elektronische Kommunikation zwischen Unternehmen, Bürgern und Verwaltung ist gesetzl. im Signaturgesetz und bspw. dem Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) §3a geregelt.




    Bei einfachen Formularen
    und einfachen E-Mails kann die Kommunikation noch per mail erfolgen.




    Sobald allerdings eine Unterschrift gefordert ist muss dies bereits unter
    Einbeziehung von Signaturtechnologie (Signaturkarte und Software) erfolgen.








    Zur sicheren elektronischen Kommunikation mit der Verwaltung wird im Land Rheinland-Pfalz eine landesweite Lösung eingesetzt: Die virtuelle Poststelle

    Unter www.rlp-Service.de bietet Ihnen das Fachverfahren "Virtuelle Poststelle" (VPS) die Möglichkeit, sicher, vertraulich und nachvollziehbar elektronische Post mit Stellen der öffentlichen Verwaltung in Rheinland-Pfalz auszutauschen. Die Virtuelle Poststelle trägt hierbei durch die Unterstützung von Verschlüsselungsmechanismen dafür Sorge, dass übermittelte Informationen nicht unbefugt eingesehen werden können. Sie erhalten ferner automatisiert eine Mitteilung, aus der Sie erkennen können, ob Ihre Nachricht versendet und an den Empfänger übermittelt wurde.
    Voraussetzung für die Versendung von Nachrichten mittels der Virtuellen Poststelle ist, dass der von Ihnen gewünschte Kommunikationspartner im rlp-Service registriert ist. Sofern Sie auch selbst von Stellen der öffentlichen Verwaltung elektronisch Post erhalten wollen, bedarf es Ihrerseits einer Zugangseröffnung. Diese können und müssen Sie dann über ihr Benutzerprofil erklären.

    Wenn Sie alles der Anwendung gerecht durchgeführt haben steht der bequemen elektronischen Kommunikation nichts mehr im Wege.

    Vorausgesetzt die Behörde mit der Sie kommunizieren möchten nimmt an der elektronischen Kommunikation teil. Dies müssen Sie prüfen. Hinweise dazu finden Sie im jeweiligen Impressum.




    Quelle: Landesbetrieb Daten und Information Rheinland-Pfalz





    Signaturinitiative Rheinland-Pfalz

    Zur Fachanwendung virtuelle Poststelle




    An wen muss ich mich wenden?
    • Gemeindeverwaltung
    • Verbandsgemeindeverwaltung
    • Stadtverwaltung
    • Kreisverwaltung

    Zugeordnete Abteilungen



    vorläufige Wahlergebnisse


    Briefwahl

    • Allgemeine Hinweise zur Briefwahl

      Anfang Mai, spätestens am 19.05.2024, werden Ihnen die Wahlbenachrichtigungen für die Europa- und Kommunalwahlen am 09.06.2024 zugestellt. Die Wahlbenachrichtigung bestätigt, dass Sie als wahlberechtigte Person im Wählerverzeichnis eingetragen sind und somit an den aufgedruckten Wahlen teilnehmen können.
      Briefwahlunterlagen können ab sofort bei der Verbandsgemeindeverwaltung Cochem beantragt werden; gerne können Sie hierfür bequem und einfach unseren Onlinewahlschein-Antrag nutzen.

    • Wie kann Briefwahl beantragt werden?

      Wahlscheine mit Briefwahlunterlagen können


      beantragt werden.

      Wahlscheine mit Briefwahlunterlagen können grundsätzlich nur bis Freitag, den 07.06.2024, 18:00 Uhr, beantragt werden. Eine spätere Beantragung von Wahlscheinen ist nur in besonderen und nachgewiesenen Ausnahmefällen (nachgewiesene plötzliche Erkrankung) möglich.

    • Welche Angaben müssen bei der Beantragung gemacht werden?

      Zur eindeutigen Identifizierung der wahlberechtigten Person müssen auf dem Briefwahlantrag Familienname, Vornamen, Geburtsdatum und die vollständige Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Gemeinde) angegeben sein. Zur Vereinfachung unserer Arbeit können Sie zusätzlich Ihre auf der Wahlbenachrichtigung aufgedruckte Wählerverzeichnisnummer angeben.
      Diese Angaben sind auf Ihrer persönlichen Wahlbenachrichtigung bereits aufgedruckt; dies erleichtert Ihre Beantragung. Alternativ können Sie den aufgedruckten QR-Code mit Ihrem Smartphone einscannen und gelangen auf die bereits vorausgefüllte Online-Antragsseite.

      Wenn Ihre Briefwahlunterlagen an eine von Ihrer Meldeadresse abweichende Anschrift gesendet werden soll, müssen Sie die genaue Versandadresse in Ihrem Briefwahlantrag angeben.

    • Wie erhalte ich die Briefwahlunterlagen? Kann ich die Briefwahlunterlagen persönlich abholen und in der Verwaltung wählen?

      Grundsätzlich werden Ihnen die Briefwahlunterlagen an Ihre Hauptwohnung oder die von Ihnen abweichend angegebene Adresse übersandt.
      Sie können Ihre Wahlunterlagen auch in unserer Verwaltung abholen und/oder bei Badarf direkt bei uns vor Ort wählen; Wartezeiten sind hierbei jedoch leider unvermeidlich, weshalb wir eine vorherige Terminvereinbarung empfehlen.

    • Wie fülle ich die Briefwahlunterlagen aus?

      Die Briefwahlunterlagen für die Kommunalwahlen erhalten Sie in einem orangenen Umschlag, die Briefwahlunterlagen für die Europawahlen werden in einem weißen Umschlag übersandt und umfassen:

      •  Wahlschein
        • Kommunalwahl = Gelb
        • Europawahl = Weiß
      • Stimmzettel
        • Europawahl = Weiß
        • Gemeinderatswahlen Verhältniswahl = Gelb
        • Gemeinderatswahlen Mehrheitswahl = Weiß
        • Verbandsgemeinderatswahl = Grün
        • Kreistagswahl = Rosa
        • Ortsbürgermeister/innen, Stadtbürgermeisterwahlen = Blau
      • Stimmzettelumschlag
        • Europawahl = Weiß
        • Kommunalwahl = Blau
      • Wahlbriefumschlag
        • Kommunalwahl = Orange
        • Europawahl = Hellrot
      • ein Merkblatt mit Hinweisen für das Ausfüllen der Briefwahlunterlagen.

      Der gekennzeichnete Stimmzettel wird in den entsprechenden Stimmzettelumschlag eingelegt und dieser wird verschlossen. Den Stimmzettelumschlag stecken Sie gemeinsam mit dem von Ihnen unterschriebenen Wahlschein in Ihren Wahlbriefumschlag für die Kommunalwahl bzw. Europawahl; auch dieser ist zu verschließen.

      Die Briefwahlunterlagen können Sie per Post an die Verbandsgemeindeverwaltung Cochem zurücksenden oder Sie werfen Ihre Briefwahlunterlagen in unserem Briefkasten ein (Verbandsgemeindeverwaltung Cochem, Ravenéstr. 61, 56812 Cochem). Der Wahlbrief muss bei Rücksendung per Post innerhalb von Deutschland NICHT frankiert werden.

    • Bis wann müssen die Briefwahlunterlagen zurückgesendet werden?

      Der Wahlbrief muss so rechtzeitig zurückgesendet werden, dass er spätestens am Wahltag 09.06.2024, bis 18:00 Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung Cochem eingeht. Wir empfehlen Ihnen, den Wahlbrief spätestens am 04.06.2023 in den Postkasten einzuwerfen.
      Am Wahltag, bis 18:00 Uhr, kann der Wahlbrief auch bei dem für den Wahlbrief zuständigen (Brief-) Wahlvorstand abgegeben werden.

      Zu spät eingehende Briefwahlunterlagen können nicht mehr mit berücksichtigt werden.


    Bekanntmachungen und Vordrucke

    Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein bestmögliches Angebot und einen funktionierenden Online-Service zu präsentieren. Nähere Informationen finden Sie unter "Datenschutz"